Um Ihre im Verein anfallenden Termine besser koordinieren zu können, bietet Ihnen Netxp:Verein eine komplette Terminverwaltung. Die Kalender lassen sich bei Bedarf auch per URL für Webanwendungen freigeben und unter MitgliederOnline einbinden.
Im oberen linken Feld werden alle dem Benuzter verfügbare Kalender angezeigt. Diese lassen sich farblich kennzeichnen, so dass Sie bei mehreren Kalendern auch unterscheiden können, zu welchem der Termin gehört. Darunter folgt die Gesamtübersicht der Monate abhängig vom aktuellen Tag.
Wenn nichts anderes eingestellt ist, wird ab der aktuellen Woche das nächstfolgende Monat angezeigt. Dieser Zeitraum wird auch in der Gesamtansicht blau hinterlegt angezeigt, der aktuelle Tag ist grau hinterlegt. Vor den angezeigten Terminen wird der aktuell ausgewählte Zeitraum angegeben und über die Pfeil-Buttons können Sie nach vorn oder zurück blättern.
Die Maske zum Anlegen oder Bearbeiten ist identisch. Zum Hinzufügenen eines neuen Kalender klicken Sie auf "Neuen Kalender hinzufügen", zum bearbeiten wählen Sie den Kalender an und klicken dann auf "Gewählten Kalender bearbeiten":
Feldname | Funktionsbeschreibung |
---|---|
Name | Benennen Sie hier Ihren Terminkalender |
Beschreibung | Beschreiben Sie hier, um welchen Terminkalender es sich handelt |
Anzeigefarbe | Vergeben Sie eine Farbe, um den Kalender von anderen unterscheiden zu können. Beim Klick auf das Dropdown öffnet sich eine Farbpalette. aus der Sie Ihre Auswahl treffen können. |
Kalenderart | Persönlicher Kalender - Nur der Ersteller hat Zugriff auf den Kalender |
Öffentlicher Kalender - Jeder Benutzer hat lesenden Zugriff, der Ersteller kann Termine eintragen | |
Benutzerbezogener Kalender - Geben Sie den Kalender mit "Benutzer hinzufügen" für bestimmte Benutzer zur Bearbeitung frei. Sie können dabei festlegen, ob der Benutzer Termine nur sehen darf (kein Häkchen) oder anhaken ob er Termine anlegen, ändern oder auch löschen darf. Sie können die Berechtigungen auch darüber ändern. Mit " Benutzer entfernen" entziehen Sie dem Benutzer wieder den Zugriff) |
Mit dem Button Übernehmen" werden die Eingaben abgespeichert, mit "Schleißen" werden diese verworfen.
Sie markieren den Kalender, den Sie entfernen möchten und nach dem Klick auf den Button *"Gewählten Kalender löschen"' erscheint noch folgendes Fenster:
Erst wenn Sie mit dem Button Ja bestätigen, wir der Terminplan gelöscht. Mit Nein brechen Sie den Löschprozess ab und der Kalender bleibt in der Übersicht.
Sie klicken unten in der Aktionsleiste auf den Button *"Neuer Termin"' und es erscheint folgendes Fenster:
Feldname/Schaltfläche | Funktionsbeschreibung |
---|---|
Speichern und schließen | Speichert die Eingaben und schließt die Eingabemaske |
Löschen | Löscht den Termineintrag |
Beschriftung | Dropdown zur Kategorisierung des Termins |
Kalender | Dropdown zur Auswahl des Kalenders |
Wiederholung | Mit dieser Schaltfläche lässt sich aus einem Termin ein Serientermin erstellen - Erklärung nach dieser Tabelle |
Betreff | Benennung des Termins |
Ort | Angabe des Veranstaltungsorts |
Beginn | Anfangsdatum und ggf. Uhrzeit des Termins |
Ganztägig | Wenn angehakt, dann ist keine Angabe der Uhrzeit möglich und der Zeitraum läuft über den gesamten Tag bzw. die gesamten Tage |
Endet um | Enddatum und ggf. Uhrzeit des Termins |
Eingabefeld | Ergänzende Angaben zum Termin |
Sie klicken in der Erfassungsmaske auf den Button "Wiederholung" und es erscheint folgendes Fenster:
Feldname/Schaltfläche | Funktionsbeschreibung |
---|---|
Terminvereinbarung | |
Beginn | Anfangsuhrzeit des jeweiligen Termins der Serie |
Ende | Schlussuhrzeit des jeweiligen Termins der Serie |
Dauer | Dropdown zur Länge des Termins - von 0 Minuten bis zu 2 Wochen möglich |
Serienmuster | |
Täglich | Einstellbar: Alle X Tage oder jeden Werktag |
Wöchentlich | Einstellbar: Jede/Alle X Wochen an: Montag bis Sonntag (mehrfach möglich) |
Monatlich | Einstellbar: Am X von jedem X Monat(e) oder Am X-ten (vom ersten, zweiten ... bis letzten) Wochentag (von Montag bis Sonntag) von jedem X Monat(e). |
Jährlich | Wiederholfe alle X Jahr(e) - wahlweise Jeden Monat (Januar, Februar, ... Dezember) am X (Tag des Monats) oder Am X-ten (vom ersten, zweiten ... bis letzten) Wochentag (von Montag bis Sonntag) von Monat (Januar, Februar, ... Dezember). |
Seriendauer | |
Beginn | Anfangsdatum der Terminserie |
Endet am | Wenn angehakt, dann endet die Serie mit dem als Enddatum eingestellten Tag in der Zukunft - Standarddatum ist nach 10-maligem Vorkommen vom Startdatum |
Endet nach | Wenn angehakt, dann endet die Serie der Anzahl der eingestellten Vorkommnisse - Standardanzahl ist nach 10-maligem Vorkommnissen vom Startdatum |
Kein Enddatum | Ist als Standard ausgewählt und die Terminserie hat kein Enddatum und läuft, bis sie entweder gelöscht oder was anderes eingestellt wird |
Bearbeitungsbuttons | |
Serie entfernen | Löscht die Terminserie, jedoch nicht den Termin selbst, sondern kehrt zur Termineingabemaske zurück. |
OK | Speichert die Serieneinstellungen und kehrt zur Termineingabemaske zurück. |
Abbrechen | Verwirft die Serieneinstellungen und kehrt zur Termineingabemaske zurück. |
![]() |
|
Schaltfläche | Funktionsbeschreibung |
---|---|
Neuer Termin | Startet den Assistenten, um einen neuen Termin in den Kalender einzutragen. |
Heute | Stellt das ausgewählte Datum im Terminplaner auf "Heute". |
Tag | Ändert den Zeitrahmen des Terminplaners auf die Tages-Ansicht. Nur Aktiv wenn nicht gewählt. |
Wochenansicht | Ändert den Zeitrahmen des Terminplaners auf die Wochen-Ansicht. Nur Aktiv wenn nicht gewählt. |
Monatsansicht | Ändert den Zeitrahmen des Terminplaners auf die Monats-Ansicht._Nur Aktiv wenn nicht gewählt._ |
![]() |
|
Schließen | Schließt den Menüpunkt oder den gerade bearbeiteten Datensatz. Es erscheint gegebenenfalls eine Sicherheitsabfrage, ob geänderte Daten gespeichert werden sollen. |
Wenn Sie Kalender zur Verwendung in externen Kalendertools freigaben möchten, dann machen Sie das über die Webfreigabe. Diese muss aber zunächst unter "Verwaltung - Optinen" im Reiterblock "Verein - Allgemein" eingeschaltet werden. Anschließend steht der Button hier zur Verfügung und nach Klick auf den Button "Webfreigabe verwalten" können Sie eine Freigabe erteilen oder bearbeiten.
Wenn Sie eine neue Webfreigabe erstellen möchten, klichen Sie auf "Neue Freigabe" und es öffnet sich folgende Maske:
Hier tragen Sie die Bezeichnung der Webfreigabe ein, sowie wählen durch Anhaken aus, welchen oder welche Kalender Sie in die Freigabe aufnehmen möchten. Optional können Sie noch eine Info angeben. Mit Klick auf Übernehmen wird die Freigabe erstellt, mit Schließen der Prozess abgebrochen.
Erst mit dem Speichern wird der Web-Link erzeugt und Ihnen zum Kopieren in die Zwischenablage angeboten:
Mit dem Button URL in Zwischenablage kopieren können Sie den Link in eine E-Mail oder ein externes Kalender-Tool einbinden.
Hinweis: Im Netxp-Verein Terminplaner können auch Serientermine angelegt werden. Manche Kalender-Tools können die Serien aber nicht verarbeiten und dann wird nur der erste Termin der Serie angezeigt. Sie müssten in so einem Fall leider alle Termine einzeln in den Kalender eintragen.
h3 Webfreigabe bearbeiten oder löschen
Die Webfreigaben sind in einer Übersicht aufgelistet, da jede Freigabe individuell konfiguriert werden kann. Diese Webfreigaben lassen sich bearbeiten oder lediglich zum Kopieren des Weblinks öffnen:
Ist eine Webfreigabe ausgewählt, dann kann diese mit "Anzeigen" geöffnet werden. Alternativ einfach mit Doppelklick öffnen. Zum Entfernen die Webfreigabe markieren und mit "Löschen" entfernen.
![]() |
|
Schaltfläche | Funktionsbeschreibung |
---|---|
Neue Freigabe | Startet den Assistenten, um eine neue Webfreigabe zu erstellen. |
Anzeigen | Zeigt die Details der markierten Webfreigabe an. |
Löschen | Löscht die markierte Webfreigabe. |
![]() |
|
Schließen | Schließt den Menüpunkt oder den gerade bearbeiteten Datensatz. Es erscheint gegebenenfalls eine Sicherheitsabfrage, ob geänderte Daten gespeichert werden sollen. |